Zur Erntedankzeit haben wir aus vielen heimischen Produkten etwas gekocht oder gebacken. Auch Kartoffelpfannkuchen. Oder sagt Ihre Familie Reibekuchen? Das ist den Kindern egal. Sie konnten in der Kindergartenküche gebackene Exemplare abholen und sie mit selbstgemachtem Apfelmus verspeisen. Es scheint gut geschmeckt zu haben!
Wir danken allen, die etwas zur Erntedankaktion beigetragen haben, egal, ob durch das Mitbringen von Produkten oder durch Beteiligung beim Kartoffelschälen.
Herzlichen Dank für die freundliche Bereitschaft mitzuhelfen.
Am 20. September 2022 haben wir die Lamas und Alpakas Balu, Monte, Macchiato, Malin und andere kennen und mögen gelernt.
Ein gemeinsamer Ausflug unseres Teams und diesen wunderbaren Tieren führte über Feld, Wiesen und durch den Wald. Auf dem Hof Tieskötter (www.alles-alpaka-lama.de) wurde uns viel Neues erzählt und abends fuhren wir voller Erlebnisse mit einem Lächeln im Gesicht zurück.
Die „Großen Entdecker“ des Marienkindergartens in Schwege nahmen an dem Projekt „Wir entdecken unsere Kirche“ teil. Über einen Zeitraum von einer Woche entdeckten die 4-5-Jährigen die Kirche mit allen Sinnen und aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven. Sie schauten auch hinter die Kulissen. Hier, was sie nun selbst davon berichten:
„Ich weiß jetzt, wer die Kirche gebaut hat. Mir hat gefallen, dass wir um die Kirche herumgerannt sind. Das war gut! In dem kleinen Haus draußen (Grotte) war Maria drin. Da waren auch Pflanzen drin und eine Lampe und die Fenster waren schön bunt. Wir haben gesehen, wie die Zeiger sich bewegt haben und dann hat die Uhr geschlagen. Wir haben draußen die Türen entdeckt und die Fenster. Scheint die Sonne durch die Fenster werden sie bunt. Das sind verrückte Fenster. Da habe ich Maria drauf gesehen und einen Engel. Da war so ein Becken. Da kann man die Hände reintun und beten. Es gibt eine Glocke (Eingangsglocke). Ich durfte auch daran ziehen. Die braucht man, wenn Gottesdienst gefeiert wird. Mit der Taschenlampe habe ich in das Taufbecken geleuchtet. In dem Brunnentauchbecken (Taufbecken) kann man die Hände reintun und dann sind die klitschnass. Da kann man die Babys taufen. Da war die große Osterkerze. Die war so richtig schön bunt. Ich habe Jesus, Maria und Gott am Hochaltar gesehen. Da war Jesus im Zelt (Tabernakel). Die Kirche (Monstranz) war im Jesuszelt. Und da ist noch ein Brot (Hostie) drin. Die Monstranz sah wie eine Kirche aus. Ich finde diesen Tisch (Altar) schön in der Kirche mit der Tischdecke. Die Blume darauf ist auch schick. Kerzen stehen auch darauf. Mit der Taschenlampe habe ich Bilder von Jesus gefunden. Mit der Lupe haben wir gesucht. Ich habe Schwerter gefunden und einen Pokal (Kelch). Wir durften in die Küche (Sakristei). Das war schön. Ich fand toll, dass wir die Glocken gehört und angestellt haben. Wir haben die Lichter in der Kirche selbst an- und ausgestellt. Mir hat gefallen, dass wir da oben auf der Orgelbühne waren. Da haben wir Musik gemacht mit der Orgel. Wir haben Lieder gespielt an der Orgel und gesungen. Ich habe auch Lieder vorgespielt. Das klang schön. Mir hat gefallen, dass wir ein Echo machen konnten, so laut rufen und leise. Oben, wo die Glocken sind, ist ein Weg unter dem Dach. Ich habe mit Magneten gespielt, ganz leise, auf dem Teppichboden. Es klang gut. Wir haben Körnchen in so ein Rauchkästchen (Weihrauchfass) getan. Die sind verbrannt. Dann hat es angefangen zu qualmen. Dann roch das so nach einer anderen Sorte. Das roch gut für mich. Ich habe die Kerze gehalten und auf einen Baum (Kerzenbaum) gestellt, dass die schön leuchtet. Die Kirchenbesucher können die angucken. Mit der Kerze habe ich an Jesus und Maria gedacht. Meine Hände riechen nach Öl. Ich hatte ein schönes Herz in der Hand. Damit habe ich meinen Lieblingsplatz gefunden. Steffi hat einen Gasballon im Beichtstuhl versteckt. Wir wollten damit gucken, wie hoch die Decke ist, aber der wollte nicht so hoch bis an die Decke. Ob der Ballon wohl noch in der Kirche schwebt? Wir haben ihn aufgehängt, damit die Leute wissen, dass wir in der Kirche waren. Er ist noch in der Kirche, damit die Besucher wissen, dass der Marienkindergarten da war.“
Begeistert, motiviert und mit viel Freude nahmen die Kinder die Kirche von außen und den Kirchenraum von innen wahr. Jeden Morgen fragten sie: „Gehen wir jetzt zur Kirche? oder
„Wann gehen wir los?“ Im Kindergarten ergänzten verschiedene Angebote die Projektwoche.
Steffi Wiesmann und die „Großen Entdecker“
Unsere Forscherkinder und ihre Väter oder Opas oder … waren eingeladen, einen tollen Samstag-Vormittag zu erleben.
Bewegt ging es los: Hase und Jäger - das kennen Sie doch?
Das Spiel passte gut zum Thema des Tages, denn schließlich ging es um die Hege und Pflege durch die Jägerschaft.
In Schwegmanns Wald gab es interessante Stationen. In kleinen Gruppen ging es also von Aufgabe zu Aufgabe. Die Kinder und ihre Begleiter bekamen einen tollen Einblick, besonders zum Wissen rund um die Tiere: vom Fuchs und Igel, bis hin zum echten Falken, zu Eulen, Hunden und Frettchen. Vom Hochsitz aus in den Wald zu schauen und mit einem Fernglas Tiere suchen – das war ebenfalls ein Highlight.
Vielen Dank an Familie Schwegmann und an alle Jäger, die diesen Tag mit ihrem Fachwissen, ihrer Zeit und ihrem Material zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Hier wird noch oft davon erzählt!

März 2022
Die Kinder nennen es „das Zahlenplakat“ und wir nennen es „Literacy“.
Kinder im Vorschulalter haben oft viel Spaß daran, sich mit Zahlen und Buchstaben zu beschäftigen.
(Mit dem Begriff "Literacy" werden Text- und Sinnverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur der Gesellschaft, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien (inkl. Internet) sowie Kompetenzen im Umgang mit der Schriftsprache beschrieben.)
Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass diejenigen Kinder in der Schule bessere Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen aufweisen, die in der frühen Kindheit vielfältige Erfahrungen mit Sprache, Vorlesen, (Bilder-) Büchern, Schrift usw. gemacht haben, und wir fördern das gern.

Liebe Eltern,
eine warme Mahlzeit, Hygieneartikel, Kleidung, all das und noch viel mehr sind für die allermeisten unserer Kinder ganz selbstverständlich. Doch leider gibt es auch hier bei uns viele Familien, die sich das nicht leisten können. Der Elternrat organisiert daher in jedem Jahr ein Soziales Projekt.
Eine freiwillige Mitmachaktion von Kindern für Kinder.
Eine Aktion, die Kindern doppelt Freude bereitet. Freude am Geben und Freude am Nehmen.
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder den „Fairteiler“ in Ostbevern unterstützen.
Der Fairteiler ist eine Tafel.
Menschen mit Berechtigungsausweis können hier für einen symbolischen Betrag Lebensmittel einkaufen.
Erwin Kock ist Leiter der Tafel in Ostbevern. Er hat uns erzählt, dass gerade nach Weihnachten immer ein großer Bedarf besteht. Gefragt sind vor allem haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel (Nudeln und Konserven aller Art, Tee, Zahnpasta, Zahnbürsten etc.). Bitte keine Süßigkeiten und kein Spielzeug.
Wir laden euch und eure Kinder ganz herzlich dazu ein, das soziale Projekt zu unterstützen.
Dazu wird ab Dienstag, den 11.01.2022 ein großer Spendenkorb im Windfang des Kindergartens bereitstehen, indem unsere Kinder ihre Spenden für die Fairteiler-Kids hereinlegen können.
Der Korb wird bis zum 04. Februar 2022 stehen bleiben.
Sicher haben eure Kinder ganz tolle Ideen dazu.
Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen und darauf den Besuchern des Fairteilers eine Freude zu machen.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Der Elternrat des Marienkindergartens
Wir haben geschmückt...
es ist Advent und gemeinsam mit den Kindern haben wir die Räume dekoriert. Es ist gemütlich bei uns!

Farbenlehre, ganz am Anfang im Forscherkinderkreis:
Aus Blau + Gelb wird Grün.
Das haben wir beim Mischen von Wasserfarbe festgestellt.
Noch mehr Spaß hat es mit Rasierschaum gemacht: einfach blaue + gelbe Fingerfarbe dazu und so ist das tolle Grün entstanden.

Die letzten Blätter hängen noch auf den Bäumen…
… die übrigen sind schon auf dem „Laubberg“ am Kindergarten. Diesen haben die Kinder mit Hilfe von Rechen, Schubkarren und Besen in den letzten Tagen auf dem Parkplatz vor dem Kindergarten zusammengefahren. Der Blätterberg wurde täglich größer, was so manch einen staunen ließ. Für Abwechslung sorgte ab und zu ein Sprung in die Blättermassen. Andere Kinder nutzen die Blätter zur Herstellung von Blätterkronen und/oder für Blätterbilder, die in den Gruppen entstehen. So bleibt der Herbst nicht nur vor der Tür für die Kinder spannend.
Auf dem Spielplatz ist ein großer Blätterkreis entstanden. Ein Kind hatte die Idee, dass man daran das Wetter ablesen kann und nannte ihn Wetterkreis. „Wenn kein Blatt mehr im Kreis liegt, war es wohl sehr windig.“