Wir haben gebacken und für Alle, die neugierig sind, wie Kindergartenbrötchen schmecken, ist hier das Rezept abgebildet (s.Foto). Die Kinder sind sich einig: Das wollen wir bald wieder machen!
Das Team des Marienkindergartens wünscht allen Familien schöne und erholsame Ferien und freut sich auf ein Wiedersehen am 30.08.2021!
Informationen und die Verlinkung zum Formular zur Online-Anmeldung der Glandorfer Kitas finden Sie unter "Downloads".
Am 13.07.2021 unternahm die Mondgruppe einen Ausflug. Ziel war der Garten unserer Erzieherin Lea Koch in Glandorf, denn dort sollen spannende Tiere zu sehen sein. Dort angekommen, warteten bereits Adler Uli und Lisa, viele Frettchen und einige andere Greifvögel auf die Kinder der Mondgruppe. Falkner Thomas Koch hat uns die Möglichkeit gegeben, die Tiere näher kennenzulernen und einiges über ihre Lebensweise, Haltung und Ernährung zu erfahren.
In diesem Jahr steht das Telefon bei Familie Koch kaum still, denn ungewöhnlich viele junge Greifvögel werden aufgefunden und sind meist stark unterernährt. Diese Situation ist für die Tiere natürlich nicht wünschenswert, für die Kinder jedoch war es eine Chance, die Tiere besonders nah zu erleben. Somit durften die Kinder z.B. die junge Schleiereule Annelise mit einer Pinzette und Fleischhäppchen füttern, bei der Fütterung der jungen Turmfalken zusehen und diese sogar anfassen. Ein ganz besonderes Erlebnis für die Kinder. Mit dieser tollen Unterstützung können die Tiere bestimmt bald wieder in die Freiheit entlassen werden.
Wuselig wurde es dann, als Thomas plötzlich ein Frettchen aus seinem Stall holte. „Die sind aber schnell“, hörte man die Kinder sagen. Und das stimmte wirklich, denn man konnte gar nicht so schnell schauen, wie es von einem Kinder zum Nächsten flitzte und sich von jedem streicheln ließ.
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter, denn erst als wir angefangen haben Stockbrot zu backen, fing es stark an zu regnen. Gut, dass wir unter einem Pavillon am Feuer standen und es uns dort gemütlich gemacht haben.
Zum Abschied gab es für jedes Kind noch ein Andenken an diesen Tag: Eine Feder von Ulli, Lisa und Co.
Einige Kinder haben im Nachhinein berichtet, dass die Feder einen ganz besonderen Platz Zuhause bekommen hat.
Dieser Tag wird den Kindern sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Keine Eisdiele in Schwege?
Macht nichts! Dann machen wir eben selber eine.
Mit großem Eifer habe sich die Kinder auf den entscheidenden Tag im Kindergarten vorbereitet.
Das hatten sie zu tun:
- Schilder der Eissorten gestalten
- Eishörnchen backen
- Spieleiskugeln filzen
- Geld stempeln
- Eis herstellen
- die Puppenwohnungen umgestalten
- abstimmen, was verkauft werden soll u.v.m.
Es hat richtig viel Spaß gemacht und noch besser geschmeckt!
Bericht zum Spendenlauf (Bitte anklicken)
Mai/Juni 2021
Wo lassen sich die Kirchenglocken anstellen? Warum läuten sie noch, obwohl der Schalter schon ausgestellt ist? Was ist das für ein komischer „Schrank“? Wie sieht es hinter dem Hochaltar aus? Was ist das denn für eine Figur? Wie klingt es, wenn ich meinen Namen laut von der Orgelbühne rufe? Und wo befindet sich das Uhrwerk der Kirchturmuhr?
Diesen Fragen stellen sich die „Großen Entdecker-Kinder“ unseres Kindergartens. 4 Tage machen sich die Kleingruppen auf zur Kirchenraumerfahrung. Die Kinder entdecken die Kirche von außen und von innen. Da gibt es jede Menge zu erleben, zu erzählen, zu hören, zu sehen und zu fühlen. Da läuten die Kirchenglocken auch schon einmal zu einer anderen Zeit als gewöhnlich und die Kinder lassen die Orgel mal auf ganz andere Weise erklingen. Aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven betrachten die Kinder die Kirche. Sie haben die Gelegenheit auch mal „hinter die Kulissen“ zu schauen, den Turm bis zum Uhrwerk zu besteigen und auf das Kirchengewölbe zu sehen. An jeweils einem Tag der Projektwoche ist unsere Gemeindereferentin Edith Höpke dabei, um den Kindern die Sakristei zu zeigen und sie mit den verschiedenen Düften des Weihrauchs vertraut zu machen. Mit Fragezeichen markieren die Kinder Plätze, von denen sie mehr erfahren wollten. Mit einem Herz setzen sie sich an ihren persönlichen Lieblingsplatz. Ruhe und Stille erfahren sie, während sie sich mit magnetischen Bausteinen auf dem Teppich spielen. Auf die Wünsche und Vorstellungen der Kinder gehen wir ein, sodass auch in der Kirche „Verstecken“ gespielt wird. Das war eine tolle Woche und die Kirche ist wieder ein Stück mehr vertraut geworden.
Unser Kindergarten hat sich auf den Kita-Preis beworben!
Lisa Aubke, stellvertretende Leitung und Erzieherin, hat sich intensiv mit der Bewerbung befasst und diese am 31.5.2021 abgeschickt.
Der Deutsche Kita-Preis zeigt: Qualität hat viele Gesichter.
Sie gelingt, wo alle in der Kita und in ihrem Umfeld gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen können.
Die Auszeichnung für Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung würdigt gute Prozesse und nicht ausschließlich gute Ergebnisse. Sie berücksichtigt zudem die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, in denen Kinderbetreuung stattfindet.
Zitat:
„Wir wollen zeigen,
- dass es Kindern zugutekommt, wenn auch ihr Umfeld lernt.
- was gute Qualität im jeweiligen Kontext ist.
- dass Kinder der Mittelpunkt aller Qualitätsbestrebungen sein sollten.
- dass gute Qualität den Sozialraum der Kita einbezieht.
- dass Bildung ein partizipativer Prozess ist.“
Der Deutsche Kita-Preis zeigt: Qualität hat viele Gesichter und wir haben - so oder so - eines davon! Wir hoffen natürlich sehr auf eine Nominierung für das Frühjahr 2022.
https://www.deutscher-kita-preis.de

Die Forscherkinder unseres Kindergartens haben gesagt: „Wir müssen mal Müll aufsammeln. Hier liegt ja überall was rum!“
Das haben wir heute gemacht. Im Bollerwagen waren viele Grillzangen, mit denen man Müll greifen kann, ohne ihn anzufassen. Eine Schaufel und Mülltüten hatten wir auch dabei.
Wir haben Kabelbinder, Joghurtbecher, Verpackungen, einen zerbrochenen Leuchtpfahl, Zigarettenkippen und vieles mehr, gefunden.
Wir sprachen darüber, wie wichtig es ist, dass wir helfen das unsere Welt nicht so schlimm verschmutzt. Ihr Kinder wusstet, das Autofahren Abgase verursacht, Plastikverpackungen ungünstig sind, dass die Bäume für mehr Sauerstoff in der Luft sorgen usw.
Eine ganze Woche Zeit zum Forschen, Experimentieren und Entdecken.
Die Forscher (Vorschulkinder) unseres Kindergartens haben ihre Koffer gepackt und eine Woche lang das Pfarrheim der Kirchengemeinde Schwege genutzt, um dort das Zahlenland zu entdecken.
Jeden Tag wurden neue Geschichten aus dem Zahlenland vorgelesen. So lernten sie im Laufe der Woche die Zahlen von 0-9 kennen. Doch vor allem haben die „Großen“ die Zeit mit ihren Freunden genossen. „Ein ganzes Pfarrheim nur für uns?“, fragten sich die Kinder und zählten direkt wie viele Räume sie in Beschlag nehmen durften, das war schon etwas Besonderes. Frühstücken in der großen Küche oder Gebautes einfach mal stehen lassen können, wurde von den Forschern sehr geschätzt.
Danke an die Kirchengemeinde, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Wir werden dieses Angebot bestimmt noch einmal in Anspruch nehmen.