Der Nikolaus war hier,
es klopfte an der Tür,
da riefen wir herein,
da trat er bei uns ein.
Sei gegrüßt lieber Nikolaus,
wieder gehst Du von Haus zu Haus,
alle Kinder lieben Dich,
warten schon und freuen sich,
dann packst Du Deine Gaben aus.
Dankeschön! Dankeschön!
Lieber Nikolaus!

Die Kinder des Christophorus Kindergartens schmückten Tannenbäume für Glandorfer Firmen.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei Therapiewelt Lemper,
Landwehr - Die Wohnwerkstatt
und bei Familie Laumann von Martin´s Getränkemarkt für die Spende!

In diesem Jahr haben wir den Bundesweiten Vorlesetag am 19.11. 2021 zum Anlass genommen, um für das Vorlesen zu werben. Lesen verbindet: egal ob jung oder alt, analog oder digital, in der Öffentlichkeit oder in gemütlicher Atmosphäre. Es beschert Vorleser*innen und Zuhörer*innen gemeinsame Abenteuer, sie teilen lustige, traurige, interessante und spannende Momente.
Der Aktionstag 2021 setzte ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und stand unter dem Motto: “Freundschaft und Zusammenhalt.“
Vorlesen macht schlau, dass belegen neuste Studien. Trotz technischen Fortschritts und Funktionen wie Spracherkennung und anderer digitalen Möglichkeiten, bleibt das Lesen eine extrem wichtige Fähigkeit. Die allererste Grundlage für das Lesenlernen bildet das Vorlesen.
10 gute Gründe, warum Vorlesen wichtig ist.
1. Vorlesen fördert den Wortschatz
2. Vorlesen erleichtert das Lesenlernen
3. Vorlesen trainiert die Konzentration
4. Vorlesen vermittelt Wissen
5. Vorlesen unterstützt logisches Denken und Erinnerungsvermögen
6. Vorlesen vermittelt Geborgenheit
7. Vorlesen hilft bei der Bewältigung von Konflikten
8. Vorlesen beflügelt die Fantasie
9. Vorlesen schult das Einfühlungsvermögen
10. Vorlesen sorgt für Momente der Ruhe, Besinnung und der Entspannung
Neben dem Elternhaus ist die Kita der zweite zentrale Vorleseort für Kinder. Bei uns im Christophorus Kindergarten ist das Vorlesen, Betrachten und Erzählen von Geschichten und Bilderbüchern ein fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Bücher, in unterschiedlichen Formen, stehen den Kindern zur freien Auswahl zur Verfügung. Auch ein Büchereibesuch weckt das Interesse der Kinder und übt den Umgang mit Büchern. Nach dem Mittagessen dient das Vorlesen der Entspannung und ist unser Ritual, um in die verlängerte Betreuung zu starten. Vorlesen bei uns in der Kita wird vielfältig im Tagesablauf integriert z.B. in Kombination mit anderen Aktivitäten wie Sport und Bewegung, Basteln und Spielen.
In vielen Familien, vielleicht auch bei Ihnen zu Hause, gehört es zu einem guten Tagesabschluss dazu, den Kindern vorzulesen oder Geschichten zu erzählen.
Am 19.11. haben wir die Kinder des Christophorus Kigas mit einer Guten – Nacht - Geschichte aus dem Kindergarten überrascht.
Brenn Laterne, brenn mein Licht…
Von vielen Kindern jedes Jahr ersehnt - das Laternenfest zum Festtag des Hl. Martin.
Schon Tage vor dem 11.11. wurden im Kindergarten nach den Vorstellungen der Kinder Laternen gebastelt. So entstanden Flugzeuge mit Düsenantrieb, Einhörner im Glitzergewand, Laternen mit Sternenstaub, bunte Vögel und anderes Federvieh von Adler- bis Fasanenlaterne.
Bei Anbruch der Dunkelheit waren die Familien zu einem Spaziergang mit den selbstgebauten Laternen eingeladen. Dazu hatte der Kindergarten an 5 Stationen etwas vorbereitet, dass auf das Wirken des Hl. Martin hinwies. Am Kindergarten wurde die Martinslegende an einer Häuserwand illuminiert, auf der Frankensteinerstraße konnten die Kinder sich als Martin verkleiden und eine kurze Strecke auf einem Holzpferd zurücklegen, Familie Laumann stellte für Getränke und Martinsgänse ihre Halle zur Verfügung, auf dem kleinen Innenhof, zwischen Café ADL und Therapiepraxis Lemper, wurden am offenen Kamin Laternenlieder gesungen und in der Kirche wurde es für alle Laternenkinder noch einmal beim Anzünden kleiner Kerzen anschaulich, dass Teilen nicht Verzicht bedeutet, sondern ein Gewinn ist. Aus einer kleinen Kerze wurde ein Lichtermeer, von dem jeder Kirchenbesucher angezogen wurde und die Darstellung des Mantelteilens erstrahlen ließ.
Der Gedanke des Teilens wurde im Kindergarten weitergetragen. Viele Familien beteiligten sich an der Aktion „Kinder helfen Kinder“ und packten liebevoll Päckchen für Kinder in Waisen- und Krankenhäuser und anderen Einrichtungen in Moldawien, Rumänien, Bulgarien und Ukraine.

Informationen und die Verlinkung zum Formular zur Online-Anmeldung der Glandorfer Kitas finden Sie unter "Downloads".
Das Team vom Christophorus Kindergarten wünscht allen Familien schöne und erholsame Ferien!
Schön war die Zeit,
jetzt ist es für euch so weit.
Für euch geht die Schule los,
dass findet ihr doch ganz famos.
Wenn wir auch nun getrennte Wege gehen,
freuen wir uns,
wenn wir uns mal wiedersehen.
Wir wünschen Euch viel Glück und Segen,
Gesundheit und Frohsinn auf allen Wegen.
Für 20 Kinder geht nun die Kindergartenzeit im Christophorus Kindergarten zu Ende.
Link zum Brief zum Vorschlag zur Novellierung des KiTaG´s
Schillert schön – ist aber nix drin!
Unter diesem Motto bringen jetzt landesweit Erzieher*innen ihren Protest zum Ausdruck.
Anlass ist das neue Kita-Gesetz, das nun in den Landtag zur Beschlussfassung eingebracht werden soll.
Die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen sehen im
vorgelegten Gesetzentwurf einen Rückschritt, denn er entspricht nicht den tatsächlichen Anforderungen der Einrichtungen.
Kindheit und Familien haben sich verändert. Nur das Gesetz ändert sich nicht mit.
Wir erwarten von einem zukunftsstarken Gesetz:
- einen verbesserten Betreuungsschlüssel. Erzieher*innen sollen Zeit für die Kinder haben! Das Land Niedersachsen plant weiterhin 2 Kräfte für 25 Kinder!
- Die inklusive Ausrichtung der Kitas, damit jedes Kind mit einem Handicap vor Ort betreut werden kann.
- Bessere Möglichkeiten um frühkindliche Bildung zukunftsweisend gestalten zu können.
Für die Aktionen, Projekte, Entwicklungsbeobachtungen, Dokumentationen, Beratung und - und - und, brauchen die Mitarbeiter*innen Verfügungszeit. Wir wollen den Kindern und Familien gute Angebote machen, aber auch hier: Keine Verbesserung der jetzigen Situation in Sicht! Alles bleibt beim Alten. Nichts Gutes und das seit 27 Jahren!
Der vorgelegte Gesetzentwurf ist ein Rückschritt, denn er greift in keiner Weise die seit vielen Jahren gestiegenen Herausforderungen der Kita-Arbeit auf. Er wird nicht dazu beitragen, dass unsere Einrichtungen künftig ihren vielfältig gestiegenen Anforderungen gerecht werden.
Unter großer Kritik appellieren wir an die Landesregierung und versenden unsere Forderung mit der Botschaft: Ein gutes Kita-Gesetz sieht anders aus!
Elisabeth Mennemann
Maria Trentmann
Marianne Wigger-Schönhoff
Aktion:
Seifenblasen – selbst gemacht:
3 l destilliertes Wasser, 500 ml Neutralseife
250 g Zucker, 40 ml Glycerin (Apotheke)
2 große Schüsseln, Messbecher, Schneebesen
So geht’s:
- 500 ml Wasser und 250 g Zucker vermischen
- Ebenso: weitere 500 ml Wasser und 500 ml Neutralseife
- Beide Flüssigkeiten miteinander vermixen
- 40 Milliliter Glycerin hinzugeben
- 2 Liter Wasser nachfüllen und gut einrühren
- Ziehen lassen - am besten eine Nacht lang
- Kräftig durchrühren. Fertig!
Wichtig: Befolgen Sie das angegebene Mischverhältnis unbedingt. Experimente empfehlen sich nicht!
Nun Seifenblasen pusten und feste wünschen, dass es sich die Situation der Kitas verbessert!!!
