Aktuelles aus der Kita St. Johannis
Beim diesjährigen Karnevalsumzug am 14.02.2018 haben sich Eltern, Kinder und Erzieher beteiligt. Im Vorfeld wurde in der Kita das Projekt mit den Kindern abgestimmt. „Helden“ war das Ergebnis. In den Gruppen wurde über Helden geredet, es wurde gebastelt und gesungen. Der Elternrat hat sich begleitend darum gekümmert wie die „Helden“ der Kinder den Karnevalswagen schmücken könnten. Ideen wurden gesammelt und Eltern, Erzieher und Kinder arbeiteten Hand in Hand an der Umsetzung. Ein Dank geht in diesem Zusammenhang an Familie Große-Kracht, die uns Anhänger und Scheune zum Schmücken zur Verfügung stellten.
Am Rosenmontag hieß es dann „auf den Wagen“ (wer wollte) und dann: „Glandorf – Helau“. Kinder und Erzieher waren auf dem Karnevalswagen und warfen Bonbons in die Zuschauermenge. Das machte besonders den Kindern großen Spaß. Hin und wieder wurde eine Wurfpause gemacht um selbst ein Bonbon zu naschen. Die Eltern begleiteten den Wagen und sorgten für die die gewisse Sicherheit, damit niemand „unter die Räder“ kam. Der Rosenmontagsumzug in Glandorf ist immer ein tolles Erlebnis für Groß und Klein!

Unternehmer aus Glandorf und Schwege sponserten vor Weihnachten Tannenbäume, die vom Johanniskindergarten, Marienkindergarten und Christophoruskindergarten geschmückt wurden.
Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen bastelten im Vorfeld Tannenbaumschmuck, um diesen bei Glandorfern und Schweger Unternehmen aufzuhängen.
Am 1. Dezember 2017 machten sich die Kinder, den Tannenbaumschmuck im Gepäck, auf den Weg.
Bei den Unternehmen angekommen wurde geschmückt, gesungen und getanzt.
Für das Schmücken erhalten die Kindergärten eine Spende der jeweiligen Unternehmen, diese kann individuell für die Kindergartenarbeit eingesetzt werden.
In diesem Jahr beteiligten sich folgende Unternehmen an dieser Aktion: Bäckerei Wolke, Lauf Art, Gaststätte Zuborn, Lackiererei Heuger, Fliesen Heuger und Natursteine GmbH, Horns Haustechnik GmbH, Künne Schuhe, Martins Getränkemarkt, Architektenbüro Ossege und Firma Dieckriede und Firma Bikemeyer. Danke an alle und Danke auch an den Gewerbeverein Glandorf, der sich für diese Aktion eingesetzt hat.
„Tatü tata, tatü tata, tatü tata tatü tatü tata…“ so beginnt das Lied von der Feuerwehrgymnastik.
Voller Spannung warteten die Kinder der Johanniskita auf das Feuerwehrauto. Ein richtiges Feuerwehrauto aus Holz mit Schlauch und Leiter war das Lieblingsspielzeug der Kinder auf dem Flur der Kita. Leider war das Fahrzeug mit den Jahren an vielen Stellen defekt und nicht mehr bespielbar. Schon vor den Sommerferien haben einige Feuerwehrmänner der freiwilligen Feuerwehr Glandorf das Fahrzeug abgeholt um es zu reparieren. Dann endlich, kurz vor Weihnachten, nach einem TÜV Check konnten wir das Feuerwehrauto repariert wieder in Empfang nehmen. Die Augen der Kinder leuchteten als die Feuerwehrmänner mit der neu lackierten und reparierten Feuerwehr zur Kita kamen. Wir freuen uns endlich wieder damit spielen zu können. Als Dank bekamen die Feuerwehrmänner einen für sie gestalteten Adventskalender und das Leuchten der Kinderaugen. Abschließend wurde die Feuerwehrgymnastik getanzt und alle Kinder stürmten auf das Feuerwehrauto.
DANKE sagen die Kinder und Erzieherinnen der Johanniskita– endlich ist das Lieblingsspielzeug wieder da.
Schon nach knapp 3 Monaten Bauzeit ist „das Schneckenhaus“, die zweite Krippengruppe am St. Johannis-Kindergarten, Ende Oktober fristgerecht fertiggestellt worden. Sie fügt sich harmonisch an den Baukörper der ersten Krippengruppe an der Krankenhausstraße an. In Anwesenheit zahlreicher Festgäste wurde sie von Pastor Ulrich Müller feierlich eingeweiht.
Zuvor wurde für diese Krippe mit hohem Wohlfühlcharakter dem Architekturbüro Ossege und allen bauausführenden Firmen von allen Festrednern Dank und Anerkennung ausgesprochen – auch dafür, dass der gesteckte Zeit- und Kostenrahmen (353.116,84€) eingehalten worden ist. Die Fix-Kosten für die Neugestaltung des Krippenspielplatzes, der bis Mitte Dezember durch die Mithilfe von Eltern fertiggestellt werden soll, liegen bei 15.000€. An den Gesamtkosten beteiligen sich die Katholische Kirchengemeinde St. Johannis Glandorf mit 25.000€ und das Bischöfliche Generalvikariat noch einmal mit 12.000€.
Durch ein Video aus dem Alltag der Krippenkinder und dem von den Vorschulkindern vorgetragenen Lied „Im Kindergarten, da fühl ich mich zu Haus“ bekamen die Gäste einen kleinen Einblick in die vielfältige Erlebniswelt der Kindertagesstätte.
Im Namen des Kirchvorstandes dankte Helmut Schmidt dem Rat der Gemeinde, der den Bedarf an weiteren Krippenplätzen in unserer Gemeinde gesehen hat. Alle Plätze dieser beiden Krippen sind bis Sommer nächsten Jahres ausgebucht. Dann werden aus diesen Gruppen 17 Krippenkinder in den Regelkindergarten wechseln. 29 Neuanmeldungen liegen aber schon vor, so dass 12 Eltern eine Absage in nächster Zeit erteilt werden muss.
Nach seiner Ansicht kann ein solches Bauwerk nur so gut und so schnell durch die gute Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung, Kirchenvorstand, Rendantin und Bischöflichem Generalvikariat entstehen. Dabei bewährt sich die über 50jährige gute Zusammenarbeit dieser Gremien im Kindergartenbereich.
„Was sind ihre wichtigsten Aktien?“ wurde der ARD-Börsenfachmann Frank Lehmann einmal gefragt. „Die Kinder!“, gab er der verdutzten Wirtschaftsjournalisten zur Antwort.
In der Bibel gibt es mehrere Textstellen, in denen Jesus über und zu den Kindern spricht. Bei Markus lesen wir: „Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte. Die Jünger aber wiesen die Leute schroff ab. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht darin! Denn Menschen wir ihnen gehört das Reich Gottes! (Mk. 10, 13ff)
Jesus will nicht, dass die Kinder an den Rand gedrängt werden. Er schimpft mit seinen Jüngern und will, dass die Kinder in die Mitte geholt werden. Sie sind es, die etwas vom Himmelreich widerspiegeln. Wir Erwachsenen sehen vieles in Schwarz-Weiß-Bildern. Holen wir die Kinder in die Mitte unserer Gemeinde. Sie sind es, die unser Leben, unsere Gemeinde mit ihren fantasievollen bunten Bildern bereichern. So können sie uns schon jetzt ein Stück Himmel auf Erden vermitteln.
Wenn ich jetzt auf das Interview mit Frank Lehmann zurückkomme, dann kann ich ihm nur zustimmen, dass demnach unsere Kinder die wichtigsten Aktien unserer Gemeinde sind! Durch den Bau der Krippe sind bleibende Werte geschaffen worden, die ein großer Gewinn für unsere Familien und für unsere Gemeinde sind. (H.S.)
Foto: Kirchenbote/Claudia Sarrazin

30.08.2017 - ein besonderer Tag für unsere 26 Vorschulkinder des Johannis Kindergarten.
Heute haben sich zum 1. Mal alle Vorschulkinder offiziell in der Halle des Kindergartens getroffen. Es wurde gemeinsam gesungen und Spiele zum gegenseitigen Kennenlernen gespielt. Im Anschluss durfte jedes Kind individuell eine "Vorschulbanden - Orden" gestalten und diesen mit nach Hause nehmen!
Ab September treffen sich die Vorschulkinder neben der täglichen Förderung in den Gruppen jeden Mittwoch, um sich gemeinsam in zwei Gruppen auf die Schule vorzubereiten...
